Ausbildung |
|
1984–1993 | Studium der Soziologie, Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an der Universität Wien |
1998 | Promotion |
Berufliche Tätigkeiten und Forschungsprojekte | |
2023– | Durchführung eines Forschungsprojektes zur Geschichte der Administrativen Bibliothek (Auftraggeber: Bundeskanzleramtes der Republik Österreich) – ein Projekt des forschungsbüro |
2023 | Projekt „Die Nathaniel Freiherr von Rothschild‘sche Stiftung für Nervenkranke und ihre Anstalten im Rahmen des Wiener Spitalswesens und seiner Modernisierung“– ein Projekt des forschungsbüro |
2022–2025 | Projektleitung (gemeinsam mit Verena Pawlowsky) Wissenschaftliche Studie zur „Involvierung der Swietelsky AG und ihrer Tochterfirmen in Bauvorhaben des ‚Dritten Reiches‘“ (Auftraggeber: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) – ein Projekt des forschungsbüro |
2021 | Pilot für ein Projekt zur Aufarbeitung des Fotoarchivs des Parlaments – ein Projekt des forschungsbüro |
2020 | Mitarbeiter der „Unabhängigen ExpertInnenkommission zur Untersuchung der Geschichte der Nathaniel Freiherr von Rothschild‘schen Stiftung“ (Auftraggeber: Stadt Wien) – ein Projekt des forschungsbüro |
2013–2021 | Mitarbeiter des Technischen Museums Wien, Betreuung der Sammlungsdatenbank |
2011–2013 | Projektleitung beim Umstieg auf eine neue Objekt- und Archivaliendatenbank im Technischen Museum Wien |
2011–2013 | Provenienzforschung in der Bibliothek des österreichischen Parlaments – ein Projekt des forschungsbüro |
2007–2011 | Erstellung der Online-Plattform www.ns-quellen.at, einer Online-Datenbank mit Verweisen auf Quellen zu den Themen Vermögensentzug im Nationalsozialismus, Restitution und Entschädigung (gemeinsam mit Eva Blimlinger und Verena Pawlowsky, finanziert durch: Zukunftsfonds der Republik Österreich, Nationalfonds der Republik Österreich, Stadt Wien und die Länder Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg) – ein Projekt des forschungsbüro in Kooperation mit dem Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (VWI) |
2010 | Erstellung einer Pilotstudie zur Provenienzforschung im Sinne des Kunstrückgabegesetzes in der Bibliothek des österreichischen Parlaments |
2009–2010 | Provenienzforschung im Vorarlberger Landesmuseum, gemeinsam mit Nikola Langreiter und Peter Melichar – ein Projekt des forschungsbüro |
2009 |
Lehrauftrag am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zum Thema "Krieg, Kriegsfolgen und Geschlecht. Österreich nach dem Ersten Weltkrieg" (Kurs zur Frauen- und Geschlechtergeschichte) |
2009 |
Rechercheprojekt zu Fragen des Entzugs und der Restitution von gemeindeeigenen Liegenschaften (Auftraggeber: Stadtgemeinde Korneuburg) – ein Projekt des forschungsbüro |
2008 |
Erstellung einer Dokumentation zur Geschichte des Kauerhofes in Wien (Auftraggeber: Wohnbauvereinigung für Privatangestellte) – ein Projekt des forschungsbüro |
2007 | Erstellung einer Präsentation zur Geschichte des Wiener Denkmals " Wehrmann in Eisen" für das Wiener Museum auf Abruf (Auftraggeber: WochenKlausur) – ein Projekt des forschungsbüro |
2006–2008 |
Mitarbeiter der Universität Wien, Forschungsprojekt "Die Wunden des Staates. Die Versorgung der Kriegsopfer des Ersten Weltkrieges in Österreich" (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, finanziert durch: FWF – Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) |
2006 |
Historische Prüfung der 18 Liegenschaften des Restitutionsfonds der freien Gewerkschaften (Auftraggeber: PUBA Privatstiftung zur Unterstützung und Bildung von ArbeitnehmerInnen) – ein Projekt des forschungsbüro |
2006 | Rechercheprojekt zu Fragen des Entzugs und der Restitution von gemeindeeigenen Liegenschaften (Auftraggeber: Stadtgemeinde Bad Ischl) – ein Projekt des forschungsbüro |
2005–2008 |
Erstellung von Fallanalysen, Grundbuch- und Aktenrecherchen zu Fragen des Entzugs und der Restitution von Liegenschaften ehemaliger jüdischer Vereine und Stiftungen und zu Anträgen auf Naturalrestitution nach dem Allgemeinen Entschädigungsfonds-Gesetz 2001 (Auftraggeber: Anlaufstelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien für jüdische NS-Verfolgte in und aus Österreich [seit 2009: Restitutionsabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde Wien]) |
2005 |
Rechercheprojekte zu Fragen des Entzugs und der Restitution von gemeindeeigenen Liegenschaften (Auftraggeber: Stadtgemeinde Eisenstadt, Stadtgemeinde Stockerau) – Projekte des forschungsbüro |
2005 |
Kurator (gemeinsam mit Verena Pawlowsky und Edith Leisch-Prost) der Ausstellung "Verkauft. Enteignet. Verbüchert. Wiener Liegenschaften 1938–1945" im Wien Museum, 1.12.2005–29.1.2006 – ein Projekt des forschungsbüro in Kooperation mit der Stadt Wien und dem Wien Museum |
2004–2006 |
Konzeption und Herausgabe einer 4-bändigen Reihe im Mandelbaum-Verlag zu den Ergebnissen der Historikerkommission der Republik Österreich (gemeinsam mit Verena Pawlowsky) – ein Projekt des forschungsbüro |
2004 |
Mitarbeit an einem Projekt zur Erforschung der Biografien und der wissenschaftlichen Laufbahnen der Schüler Hans Kelsens (im Auftrag des Hans-Kelsen-Instituts) – ein Projekt des forschungsbüro |
2003–2004 |
Projektleitung (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Verena Pawlowsky): IN-REM-Projekt Wien. Wissenschaftliche Dokumentation der Liegenschaften und Überbauten (Superädifikate) im Eigentum des Landes Wien/der Gemeinde Wien (Öffentliches Vermögen) zwischen dem 1. Jänner 1938 und dem 17. Jänner 2001 (Projekt zu Fragen des Entzugs und der Restitution von Liegenschaften im Landeseigentum, Auftraggeber: Land Wien) – ein Projekt des forschungsbüro |
2003–2004 |
Wissenschaftliches Lektorat und Layoutierung mehrerer Bände der Publikationsreihe der Historikerkommission der Republik Österreich |
2003 |
Projektleitung (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Verena Pawlowsky): IN-REM-Projekt Oberösterreich. Wissenschaftliche Dokumentation der Liegenschaften und Überbauten (Superädifikate) im Eigentum des Landes Oberösterreich (Öffentliches Vermögen) zwischen dem 1. Jänner 1938 und dem 17. Jänner 2001 (Projekt zu Fragen des Entzugs und der Restitution von Liegenschaften im Landeseigentum, Auftraggeber: Land Oberösterreich) – ein Projekt des forschungsbüro |
2001–2002 |
Projektleitung (gemeinsam mit Edith Leisch-Prost und Verena Pawlowsky): IN-REM-Projekt Bund. Wissenschaftliche Dokumentation der Liegenschaften und Überbauten (Superädifikate) im Eigentum des Bundes (Öffentliches Vermögen) zwischen dem 1. Jänner 1938 und dem 17. Jänner 2001 (Projekt zu Fragen des Entzugs und der Restitution von Liegenschaften im Bundeseigentum, Auftraggeber: Historikerkommission der Republik Österreich) – ein Projekt des forschungsbüro |
2000–2001 | Forschungsprojekt (gemeinsam mit Hannelore Burger): "Staatsbürgerschaft und Vertreibung. Die Praxis der Vollziehung des Staatsbürgerschaftsrechtes an den österreichischen Juden" (Auftraggeber: Historikerkommission der Republik Österreich) |
2000–2001 |
Forschungsprojekt "Arisierung und Restitution im Burgenland" (Projektleitung: Gerhard Baumgartner, Auftraggeber: Historikerkommission der Republik Österreich) |
1999–2000 |
Betreuung und Mitherausgabe der Publikation zu dem Projekt „Grenze und Staat in der Habsburgermonarchie" |
1996–1999 |
Forschungsprojekt "Grenze und Staat in der Habsburgermonarchie" im Rahmen des Forschungsschwerpunktes des Wissenschaftsministeriums "Grenzenloses Österreich" (Projektleitung: Edith Saurer, Waltraud Heindl, Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur) |
1993 | Mitarbeit an der Ausstellung zu Richard Berczeller in Mattersburg im Burgenland |
1991–1992 |
Freier Mitarbeiter des ORF Burgenland |
1990–1991 |
Mitarbeit an dem Forschungsprojekt "70 Jahre Burgenland" (Projektleitung: Traude Horvath, Elisabeth Deinhofer) |